66 lines
2.4 KiB
TeX
66 lines
2.4 KiB
TeX
\documentclass[12pt,a4paper,pdftex]{exam}
|
|
|
|
\newcommand{\exercisetopic}{Structs and Cell Arrays}
|
|
\newcommand{\exercisenum}{6}
|
|
\newcommand{\exercisedate}{16. October, 2015}
|
|
|
|
\input{../../exercisesheader}
|
|
|
|
\firstpagefooter{Dr. Jan Grewe}{}{jan.grewe@uni-tuebingen.de}
|
|
|
|
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
|
|
\begin{document}
|
|
|
|
\input{../../exercisestitle}
|
|
|
|
Die folgenden Aufgaben dienen der Wiederholung, \"Ubung und
|
|
Selbstkontrolle und sollten eigenst\"andig bearbeitet und gel\"ost
|
|
werden. Im Gegensatz zu den vorherigen \"Ubungsbl\"attern k\"onnen die
|
|
L\"osungen nicht mehr in einer Datei gemacht werden. Die L\"osungen
|
|
also als zip-Archiv auf ILIAS hochladen. Das Archiv sollte nach dem Muster:
|
|
``skripte\_funktionen\_\{nachname\}.zip'' benannt werden.
|
|
|
|
\begin{questions}
|
|
|
|
\question Erzeugen von Strukturen:
|
|
\begin{parts}
|
|
\part Erzeuge eine Struktur mit vier Feldern. Weise beliebige,
|
|
verschiedene, Werte zu.
|
|
\part Gib die Namen der Felder der Struktur aus.
|
|
\part Greife auf eines der Felder zu und gib den Inhalt auf dem Bildschirm aus.
|
|
\part Weise einen Wert einem noch nicht existierenden Feld zu.
|
|
\part L\"osche ein Feld.
|
|
\end{parts}
|
|
|
|
\question Schreibe eine Funktion, die den Pfad zu einem Verzeichnis
|
|
\"ubernimmt und eine Struktur mit Informationen \"uber das
|
|
Verzeichnis zur\"uckgibt. Dies soll der Name und die Anzahl Dateien
|
|
in dem Verzeichnis sein.
|
|
|
|
\question Erzeugen von Cell Arrays:
|
|
\begin{parts}
|
|
\part Erzeuge ein leeres Cell Array.
|
|
\part Weise der ersten Zelle einen Vektor, der zweiten Zelle eine
|
|
Matrize und der dritten einen Text zu.
|
|
\part Greife auf die Zellen zu.
|
|
\end{parts}
|
|
|
|
\question
|
|
|
|
\question Ladet die Wetterdaten von Helgoland (Datei
|
|
\code{Wetterdaten\_Helgoland.xlsx}) in eine Tabelle. Macht euch mit ihr
|
|
vertraut Beschriebungen der Daten gibt es
|
|
hier\footnote{\url{http://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/beschreibung_tagesmonatswerte.html?nn=16102&lsbId=343278}}
|
|
. Schaut in der Hilfe nach, wie man mit Tabellen arbeitet.
|
|
\begin{parts}
|
|
\part Schreibt eine Funktion, die die Anzahl Zeilen und Spalten
|
|
zurueckgibt.
|
|
\part Schriebt eine Funktion, die ausgew\"ahlte Daten plottet. Der
|
|
Nutzer kann bestimmen, welche Spalte als x-Werte und welche als
|
|
y-Werte benutzt werden soll.
|
|
\part Schreibt eine Funktion, die alle Kombinationen plottet.
|
|
\end{parts}
|
|
|
|
\end{questions}
|
|
|
|
\end{document} |