From de929727220942abe0576fd80dd9141728f0a58a Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Grewe Date: Sat, 14 Nov 2015 00:45:01 +0100 Subject: [PATCH] little typo fixes --- plotting/lecture/plotting.tex | 41 ++++++++++++++++++----------------- 1 file changed, 21 insertions(+), 20 deletions(-) diff --git a/plotting/lecture/plotting.tex b/plotting/lecture/plotting.tex index ea06574..d4bd207 100644 --- a/plotting/lecture/plotting.tex +++ b/plotting/lecture/plotting.tex @@ -41,7 +41,7 @@ Zwecken genutzt wird. \item Mehrere Plots mit den gleichen Gr\"o{\ss}en auf den Achsen, m\"ussen den gleichen Wertebereich auf den Achsen zeigen (z.B. \code{xlim([0 100])}.\\ - Ausnnahmen sind m\"oglich, sollten aber in der + Ausnahmen sind m\"oglich, sollten aber in der Abbildungsunterschrift erw\"ahnt werden. \item Die Beschriftung mu{\ss} gro{\ss} genug sein, um lesbar zu sein. \end{itemize} @@ -56,7 +56,7 @@ Ablenkung durch \"uberm\"a{\ss}ige Effekte lassen einen Plot unruhig und unseri\"os wirken (Versto{\ss} gegen das Prinzip \enterm{ink minimization}). Comicartige Effekte wie z.B. in \figref{comicexamplefig} sind nicht geeignet um Daten darzustellen. Im -didaktischen Kontext hingegen kann dieser Stil Hilfreich sein, um zu +didaktischen Kontext hingegen kann dieser Stil hilfreich sein, um zu betonen, dass es sich um illustrative Beispiele handelt bei denen es nicht auf die genaue Lage der Datenpunkte ankommt. @@ -135,7 +135,7 @@ der Achsenskalierungen kann die Wahrnehmung des Betrachters in die eine oder andere Richtung lenken. Ein Zusammenhang kann so verschleiert oder \"ubertrieben werden (\figref{misleadingscalingfig}). Insbesondere wenn die Gr\"o{\ss}e -von Symbolen zur Darstellung einer Quantit\"at eingesetzt werden, muss +von Symbolen zur Darstellung einer Quantit\"at eingesetzt wird, muss mit Vorsicht vorgegangen werden, um Unterschiede nicht \"uberproportional darzustellen (\figref{misleadingsymbolsfig}). @@ -236,7 +236,7 @@ durchgezogener Linie, ohne Marker und der Strichst\"arke 1 dargestellt. Der zweite Linienplot erh\"alt automatisch die Farbe 'rot'. Alle anderen Eigenschaften sind identisch. Die Reihenfolge der Farben ist vordefiniert kann aber durch das Setzen einer -\enter{colormap} beeinflusst werden. Die Tabellen +\enterm{colormap} beeinflusst werden. Die Tabellen \ref{plotlinestyles} zeigen vordefinierte Werte f\"ur den Linienstil, die Farbe und die verschiedenen Marker. @@ -312,19 +312,20 @@ werden. Standardm\"a{\ss}ig setzt Matlab die Grenzen der x- und y-Achse so, dass die Daten hineinpassen. Dabei wird meist auf den n\"achsten ganzzahligen Wert aufgerundet. Mit den Funktionen \code{xlim} und -\code{ylim} k\"onnen diese manuell eingestellt werden. Diese -Funktionen erwarten als Argument einen 2-elementigen Vektor mit dem -Minimum und dem Maximum der jeweiligen Achse. Tabelle -\ref{plotaxisprops} listet weitere h\"aufig genutzte Einstellungen der -Achsen. Mit der \code{set} - Funktion k\"onnen diese ver\"andert -werden wie in Zeile 15 in Listing \ref{niceplotlisting} gezeigt. Die -\code{set} - Funktion erwartet als erstes Argument ein sogenanntes Handle der -Achse, dieses wird gefolgt von einer beliebig langen Reihe von -Eigenschaft-Wert Paaren. Soll z.B. das Gitternetz der x-Achse gezeigt -werden, wird die Eigenschaft \codeterm{XGrid} auf den Wert -\codeterm{'on'} gesetzt: \code{set(gca, 'XGrid', 'on');}. Das erste -Argument ist ein Aufruf der Funktion \code{gca}, ``get-current-axis'' -und ist das Achsenhandle der gerade aktiven Achse. +\code{ylim} k\"onnen die Grenezen der Achsen aber auch manuell +eingestellt werden. Die Funktionen \code{xlim} und \code{ylim} +erwarten als Argument einen 2-elementigen Vektor mit dem Minimum und +dem Maximum der jeweiligen Achse. Tabelle \ref{plotaxisprops} listet +weitere h\"aufig genutzte Einstellungen der Achsen. Mit der \code{set} +- Funktion k\"onnen diese ver\"andert werden wie in Zeile 15 in +Listing \ref{niceplotlisting} gezeigt. Die \code{set} - Funktion +erwartet als erstes Argument ein sogenanntes Handle der Achse, dieses +wird gefolgt von einer beliebig langen Reihe von Eigenschaft-Wert +Paaren. Soll z.B. das Gitternetz der x-Achse gezeigt werden, wird die +Eigenschaft \codeterm{XGrid} auf den Wert \codeterm{'on'} gesetzt: +\code{set(gca, 'XGrid', 'on');}. Das erste Argument ist ein Aufruf der +Funktion \code{gca}, ``get-current-axis'' und ist das Achsenhandle der +gerade aktiven Achse. \begin{table}[tp] \titlecaption{Ausgew\"ahlte Eigenschaften der Achse.}{ Alle Eigenschaften der Achse findet man in der Hilfe oder im \codeterm{Property Editor} (\figref{ploteditorfig}). Wenn es eine definierte Auswahl von Einstellungen gibt, z.B. bei der Eigenschaft \codeterm{Box}, dann ist die Standardeinstellungen als erstes gelistet.}\label{plotaxisprops} @@ -351,13 +352,13 @@ und ist das Achsenhandle der gerade aktiven Achse. \subsection{Ver\"andern von Figure-Einstellungen} \begin{table}[tp] - \titlecaption{Ausgew\"ahlte Eigenschaften der \codeterm{Figure}.}{Alle Eigenschaften der Achse findet man in der Hilfe con \matlab{} oder im \codeterm{Property Editor} wenn die Abbildung ausgew\"ahlt wurde (\figref{ploteditorfig}).}\label{plotfigureprops} + \titlecaption{Ausgew\"ahlte Eigenschaften der \codeterm{Figure}.}{Alle Eigenschaften der Figure findet man in der Hilfe von \matlab{} oder im \codeterm{Property Editor} wenn die Abbildung ausgew\"ahlt wurde (\figref{ploteditorfig}).}\label{plotfigureprops} \begin{tabular*}{1\textwidth}{lp{6.3cm}p{6cm}} \hline \textbf{Eigenschaft} & \textbf{Beschreibung} & \textbf{Optionen} \\ \hline \codeterm{Color} & Hintergrundfarbe der Zeichenfl\"ache. & Beliebige RGB, CMYK ... Werte. \\ - \codeterm{PaperPosition} & Posistion der Abbildung auf dem Papier & 4-elementiger Vektor mit den Positionen der linken-unteren, und rechten-oberen Ecke. \\ + \codeterm{PaperPosition} & Position der Abbildung auf dem Papier & 4-elementiger Vektor mit den Positionen der linken-unteren, und rechten-oberen Ecke. \\ \codeterm{PaperSize} & Gr\"o{\ss}e der des Papiers. & 2-elementiger Vektor mit der Papiergr\"o{\ss}e.\\ - \codeterm{PaperUnits} & Einheit, in der die Papiergr\"{\ss}e bestimmt wird. & $\{'inches' | 'centimeters' | 'normalized' | 'points'\}$\\ + \codeterm{PaperUnits} & Einheit, in der die Papiergr\"o{\ss}e bestimmt wird. & $\{'inches' | 'centimeters' | 'normalized' | 'points'\}$\\ \codeterm{Visible} & Hilfreich, wenn ein Plot aus Performanzgr\"unden nicht auf dem Bildschirm gezeigt, sondern direkt gespeichert werden soll. & $\{'on' | 'off'\}$\\ \hline \end{tabular} \end{table}