diff --git a/programming/exercises/variables_types.tex b/programming/exercises/variables_types.tex index dab1f47..c0d82f3 100644 --- a/programming/exercises/variables_types.tex +++ b/programming/exercises/variables_types.tex @@ -86,7 +86,6 @@ voneinander ausf\"uhrbar sein. Das Skript sollte nach dem Muster: \question Erstelle eine Variable, die einen beliebigen Text enth\"alt. Was ist ihr Datentyp? - XXX Operationen auf strings? Addition, concatenation, ... XXX \question Was sind die gr\"o{\ss}ten Zahlen, die in den Integer 8, 16, 32 und 64 bit Datentypen abgelegt werden k\"onnen? diff --git a/programming/lectures/images/imaging.png b/programming/lectures/images/imaging.png new file mode 100644 index 0000000..012de21 Binary files /dev/null and b/programming/lectures/images/imaging.png differ diff --git a/programming/lectures/vectors_matrices.tex b/programming/lectures/vectors_matrices.tex index f4c1694..991526a 100644 --- a/programming/lectures/vectors_matrices.tex +++ b/programming/lectures/vectors_matrices.tex @@ -434,6 +434,17 @@ \end{lstlisting} \end{frame} +\begin{frame} + \frametitle{Matrizen} + \framesubtitle{Lineare Indexierung} + + Alternativ zum ``subscript indexing'' koennen die Elemente von + Matrizen auch linear addressiert werden. + \begin{figure} + \centering + \includegraphics[width=0.75\columnwidth]{./images/matrixLinearIndexing} + \end{figure} +\end{frame} \begin{frame}[fragile] \frametitle{Matrizen} @@ -473,60 +484,23 @@ \begin{frame}[fragile] \frametitle{Matrizen} - \framesubtitle{\"Ubungen} - \begin{enumerate} - \item Erstelle eine 5 x 5 Matrix die Zufallszahlen enth\"alt (nutze die - MATLAB Funktion \verb+randn()+, benutze die Hilfe. Was macht sie?). - \begin{enumerate} - \item Gib alle Elemente der ersten Zeile aus. - \item Gib alle Elemente der zweiten Spalte aus. - \item Greife mit einem einzigen Kommando auf die Elemnte jeder - 2. Spalte zu und speichere die Daten in einer neuen Variable. - \end{enumerate} - \item Erstelle eine 3-D Matrix aus drei 2-D Matrizen. Benutze die - \verb+cat()+ Funktion f\"ur diesen Zweck ( schaue in der Hilfe - nach, wie sie benutzt wird). - \begin{enumerate} - \item Gib alle Elemente des ersten ``Blattes'' aus (Index 1 in der 3. Dimension). - \end{enumerate} - \item Erstelle eine 3-D Matrix mithilfe der Funktion - \verb+ones()+. Multipliziere das erste Blatt mit 1, das zweite mit - 2, dritte mit 3 etc. - \end{enumerate} -\end{frame} - -\begin{frame}[fragile] - \frametitle{Matrizen} - \framesubtitle{\"Ubungen} - \begin{enumerate}\setcounter{enumi}{3} - \item Erstelle folgende Variablen \verb+x = [1 5 9]+ and - \verb+y = [7 1 5]+ und \verb+M = [3 1 6; 5 2 7]+. Welche der - folgenden Operationen funktionieren? Wenn nicht, warum - funktioneieren sie nicht? Teste Deine Vorhersagen. - \begin{enumerate} - \item \begin{verbatim} x + y \end{verbatim} - \item \begin{verbatim} x * M \end{verbatim} - \item \begin{verbatim} x + y' \end{verbatim} - \item \begin{verbatim} M - [x y] \end{verbatim} - \item \begin{verbatim} [x; y] \end{verbatim} - \item \begin{verbatim} M - [x; y] \end{verbatim} - \end{enumerate} - \item Erzeuge eine 5 x 5 x 5 Matrix die mit ganzzahligen - Zufallszahlen zwischen 0 und 100 gefuellt ist. + \framesubtitle{Real World Problem} + \begin{figure} + \includegraphics[width=0.7\columnwidth]{./images/imaging.png} + \end{figure} + \begin{itemize} + \item Calcium Imaging vom Metathorakalganglion der + Laubheuschrecke. Stimulation mit auditorischem Stimulus. \begin{enumerate} - \item Berechne den Mittelwert aller Bl\"atter dieser Matrix (benutze \verb+mean()+, siehe Hilfe). + \item Lade den Datensatz \textit{imaging.mat} in den + workspace. Hierin enthalten sind vier $\Delta F/F$ Bilder, die + vor, w\"ahrend und nach der Stimulation aufgenommen wurden. + \item Benutze \code{imshow} um eines der Bilder anzuzeigen. + \item Berechne den Mittelwert \"uber die Zeilen und plotte diesen + f\"ur die 4 Zeitpunkte in einen Plot. + \item F\"uge eine geeignete Legende hinzu. \end{enumerate} - \end{enumerate} -\end{frame} - -\begin{frame} -\frametitle{Matrizen} -\framesubtitle{Nachtrag: Lineare Indexierung} -Alternativ zum ``subscript indexing'' koennen die Elemente von Matrizen auch linear addressiert werden. - \begin{figure} - \centering - \includegraphics[width=0.75\columnwidth]{./images/matrixLinearIndexing} - \end{figure} + \end{itemize} \end{frame} \end{document} \ No newline at end of file