some verb reintroduction, rewrite of number 2

This commit is contained in:
Jan Grewe 2015-10-07 07:34:30 +02:00
parent 76881b3dc8
commit 673464b2d7

View File

@ -15,7 +15,7 @@
\usepackage[left=20mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry} \usepackage[left=20mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\pagestyle{headandfoot} \pagestyle{headandfoot}
\header{{\bfseries\large \"Ubung 1}}{{\bfseries\large Variablen und Datentypen}}{{\bfseries\large 12. Oktober, 2015}} \header{{\bfseries\large \"Ubung 1}}{{\bfseries\large Variablen und Datentypen}}{{\bfseries\large 12. Oktober, 2015}}
\firstpagefooter{Dr. Jan Grewe}{Phone: 29 74574}{Email: \firstpagefooter{Dr. Jan Grewe}{Phone: 29 74588}{Email:
jan.grewe@uni-tuebingen.de} jan.grewe@uni-tuebingen.de}
\runningfooter{}{\thepage}{} \runningfooter{}{\thepage}{}
@ -53,17 +53,6 @@ benannt werden (z.B. variablen\_datentypen\_mueller.m).
unterschiedliche Werte zu. Schlie{\ss}e die Zeilen mit einem unterschiedliche Werte zu. Schlie{\ss}e die Zeilen mit einem
Semikolon ab. Erstelle eine Variable \code{c} die leer ist. Semikolon ab. Erstelle eine Variable \code{c} die leer ist.
\part Lass die Werte der Variablen ausgeben. \part Lass die Werte der Variablen ausgeben.
\part F\"uhre einfache mathematische Operationen aus (Addition,
Subtraktion, etc., Potenzierung erfolgt \"uber das Dach Symbol
\code{\^}). \"Uberpr\"ufe, ob sich der der urspr\"ungliche Wert
der Variable ge\"andert hat.
XXX Die Aufgabe ist sehr wichtig und koennte praezisiert und erweitert werden!
1. Zahlen auf die Variablen addieren: a+5; b-3;
2. Variablen addieren: a+b; b-c;
3. Ergebnisse zuweisen: x=a+3; z=b+5;
4. a=5; was aendert sich an x? XXX
\part Benuzte die Kommandozeile um herauszufinden, welche Variablen \part Benuzte die Kommandozeile um herauszufinden, welche Variablen
es im Workspace gibt. es im Workspace gibt.
\part Benuzte die Kommandozeile um herauszufinden, welche Datentypen sie haben. \part Benuzte die Kommandozeile um herauszufinden, welche Datentypen sie haben.
@ -72,6 +61,20 @@ benannt werden (z.B. variablen\_datentypen\_mueller.m).
\part L\"osche alle \"ubrigen Variablen. \part L\"osche alle \"ubrigen Variablen.
\end{parts} \end{parts}
\question Operationen auf Variablen:
\begin{parts}
\part Erstelle die Variablen \code{a} und \code{b} und weise ihnen
beliebige Werte zu.
\part Addiere beliebige andere Zahlen zu den Variablen \code{a} und \code{b}.
\part Addiere die Variablen.
\part Mulipliziere die Variablen miteinander.
\part \"Andern sich die urspr\"unglichen Werte der Variablen?
\part F\"uhre eine beliebige Berechnungen mit den Variablen aus und
weise die Ergebnisse einer neuen Variable \code{x} zu.
\part Weise \code{a} und \code{b} neue Werte zu. Hat sich etwas am
Wert von \code{x} ge\"andert?
\end{parts}
\question Berechne die Fakult\"at von 5: \question Berechne die Fakult\"at von 5:
\begin{parts} \begin{parts}
\part Erzeuge eine Variable \code{x} und weise ihr den Wert 1 zu. \part Erzeuge eine Variable \code{x} und weise ihr den Wert 1 zu.
@ -90,8 +93,9 @@ XXX Und dann als motivation fuer eine function! XXX
\question Was sind die gr\"o{\ss}ten Zahlen, die in den Integer 8, 16, 32 \question Was sind die gr\"o{\ss}ten Zahlen, die in den Integer 8, 16, 32
und 64 bit Datentypen abgelegt werden k\"onnen? und 64 bit Datentypen abgelegt werden k\"onnen?
\question Erstelle eine Variable des 8 Bit Integer Datentyps und weise ihr einen Wert zu. \question Erstelle eine Variable des 8 Bit Integer Datentyps und weise
Addiere \code{300}. Welchen Wert enth\"alt nun die Variable? Warum? ihr einen Wert zu. Addiere \code{300}. Welchen Wert enth\"alt nun die
Variable? Warum?
\question Erkl\"are die Ausgaben von \code{int8(1024)} und \code{uint8(1024)}. \question Erkl\"are die Ausgaben von \code{int8(1024)} und \code{uint8(1024)}.
@ -99,16 +103,19 @@ Addiere \code{300}. Welchen Wert enth\"alt nun die Variable? Warum?
\begin{parts} \begin{parts}
\part F\"uhre aus: \code{x = 131.333}. Welchen Datentyp hat die \part F\"uhre aus: \code{x = 131.333}. Welchen Datentyp hat die
Variable \code{x}? Variable \code{x}?
\part Wandle \code{x} in den speichereffizientesten Integer Typen um. \part Wandle \code{x} in den speichereffizientesten Integer Datentypen um.
\part Welchen Wert hat nun \code{x} ? \part Welchen Wert hat nun \code{x} ?
\end{parts} \end{parts}
\question Flie{\ss}kommazahlen 1: Endliche Pr\"azision bei Addition \question Flie{\ss}kommazahlen 1: Endliche Pr\"azision bei Addition
\begin{parts} \begin{parts}
\part Weise der Variablen \code{a} eine Zahl mit Nachkommastellen zu. \part Weise der Variablen \code{a} eine Zahl mit Nachkommastellen zu.
\part Eine weitere Variable \code{b} soll den Wert \code{a+0.001} haben. Was ist das Ergebnis von \code{b-a} ? \part Eine weitere Variable \code{b} soll den Wert \code{a+0.001}
\part Einer dritte Variable \code{c} soll der Wert \code{a+1e-16} zugewiesen werden. Was ist das Ergebnis von \code{c-a} ? Warum? haben. Was ist das Ergebnis von \code{b-a} ?
\part Berechne mit matlab \code{(2\^52+1)-2\^52} sowie \code{(2\^53+1)-2\^53} . \part Einer dritte Variable \code{c} soll der Wert \code{a+1e-16}
zugewiesen werden. Was ist das Ergebnis von \code{c-a} ? Warum?
\part Berechne \verb=(2^52 + 1) - 2^52= sowie
\verb=(2^53 + 1) - 2^53=.
\part Berechne \code{sqrt(1+1e-16)-1} . Ist das richtig? Warum? \part Berechne \code{sqrt(1+1e-16)-1} . Ist das richtig? Warum?
\end{parts} \end{parts}
@ -118,7 +125,7 @@ Addiere \code{300}. Welchen Wert enth\"alt nun die Variable? Warum?
\part Die Variable \code{b} soll den Wert \code{3*(a-1)} erhalten. \part Die Variable \code{b} soll den Wert \code{3*(a-1)} erhalten.
\part Welches Ergebnis erwartest du f\"ur \code{b-1} ? \part Welches Ergebnis erwartest du f\"ur \code{b-1} ?
\part Berechne mit matlab \code{b-1} ! \part Berechne mit matlab \code{b-1} !
\part Was ist \code{\sin(pi)} ? \part Was ist \code{sin(pi)} ?
\end{parts} \end{parts}
\end{questions} \end{questions}